Autor: Janick Rolli
Prompts: Dein Schlüssel für die Nutzung von KI-Tools
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist dein Schlüssel für die Nutzung von KI-Tools. Er ist wie eine Anweisung oder ein Hinweis, den du einer KI gibst, um eine bestimmte Antwort zu bekommen. Stell dir vor, du fragst jemanden um Hilfe – je genauer deine Frage, desto besser die Antwort. Genauso funktioniert es auch bei KI-Modellen, die Sprache verstehen und nutzen können. Diese Modelle, die oft «Large Language Models» genannt werden, wurden darauf trainiert, riesige Mengen an Text zu verarbeiten. Wenn du Prompts geschickt einsetzt, kannst du sie nutzen, um Inhalte zu erstellen, Daten zu analysieren oder sogar komplexe Probleme zu lösen.
Warum sind gute Prompts wichtig?
Ein guter Prompt ist wie eine klare Frage: Er sorgt dafür, dass du genau das bekommst, was du brauchst. Wenn du eine präzise Anweisung gibst, kann die KI relevantere und genauere Antworten liefern. Das spart Zeit, weil du nicht so oft nachbessern musst, und macht es einfacher, verschiedene Aufgaben zu lösen. Gute Prompts können für einfache Fragen, aber auch für komplexe Projekte eingesetzt werden. Besonders in Teams helfen sie, konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Wenn du unklare oder zu vage Prompts verwendest, könnte die KI mit Antworten kommen, die nicht hilfreich sind. Das kann frustrierend sein und kostet dich unnötig Zeit. Je klarer und besser durchdacht deine Eingaben sind, desto effektiver kannst du mit der KI arbeiten.
Zur Veranschaulichung, zwei Beispiele mit Text-zu-Video generativen KI:
Video mit schlechtem Prompt: «two peole in front of a laptop. Handmovement.»
Video mit gutem Prompt: «Two people are sitting behind a latop. one of the two people, a woman, is explaining to the second person how to prompt. for LLMs»
Was macht einen guten Prompt aus?
Ein guter Prompt ist klar und einfach formuliert. Vermeide Mehrdeutigkeiten, damit die KI genau versteht, was du von ihr möchtest. Gib ihr genügend Hintergrundinformationen, um den Kontext zu klären. Zum Beispiel: «Du bist ein Reiseplaner. Erstelle einen 3-tägigen Reiseplan für Zürich mit kulturellen und kulinarischen Highlights.» Solche Anweisungen helfen der KI, gezielte und hilfreiche Antworten zu geben.
Sei spezifisch. Statt nur «Schreibe eine E-Mail» zu sagen, könntest du angeben: «Erstelle eine E-Mail für neue Kunden, die die Vorteile unseres Premium-Services beschreibt.» Je mehr Details du hinzufügst, desto besser wird die Antwort.
Du kannst auch den Ton und Stil der Antwort festlegen. Zum Beispiel: «Formuliere die Antwort in einem lockeren und freundlichen Ton.» Solche Hinweise helfen der KI, sich besser auf deine Wünsche einzustellen. Wenn die erste Antwort nicht genau das ist, was du brauchst, kannst du den Prompt schrittweise anpassen, bis das Ergebnis stimmt.
Beispiele für gute Prompts
Content-Erstellung: «Schreibe einen Blogbeitrag über nachhaltige Mode, der junge Erwachsene inspiriert, bewusste Entscheidungen zu treffen.»
HR / Recruiting: «Entwickle drei Aufgaben, um die besten Kandidaten für eine Softwareentwickler-Stelle auszuwählen.»
Kritisches Denken: «Nutze die Six Thinking Hats-Technik, um die Vor- und Nachteile eines Homeoffice-Modells zu analysieren.»
Technische Analyse: «Erstelle eine Liste mit Massnahmen, wie ein kleines Unternehmen die Sicherheit seines Netzwerks verbessern kann.»
Kreative Strategien: «Beschreibe fünf Anwendungen von KI in der Gesundheitsbranche, die Patienten unterstützen können.»
Häufige Fehler beim Prompting
Unklare Prompts sind einer der häufigsten Fehler. Wenn du etwa sagst: «Erzähl mir etwas über Autos», wird die Antwort wahrscheinlich zu allgemein sein. Ein genauer Prompt wie «Vergleiche die Vor- und Nachteile von Elektro- und Benzinautos» liefert eine viel nützlichere Antwort.
Auch zu viele Informationen können die KI verwirren. Halte deine Eingaben einfach und direkt. Fehlender Kontext ist ein weiterer häufiger Fehler. Wenn du der KI keine ausreichenden Hintergrundinformationen gibst, könnte die Antwort nicht deinen Erwartungen entsprechen. Denke auch daran, dass die KI ein Werkzeug ist – kein Mensch. Realistische Erwartungen helfen dir, das Beste aus der KI herauszuholen.
Fortgeschrittene Techniken
Wenn du die Grundlagen beherrschst, kannst du fortgeschrittene Techniken ausprobieren. Multi-Turn-Interaktionen sind hilfreich, wenn eine Aufgabe zu komplex ist, um sie mit einem einzigen Prompt zu lösen. Du kannst Schritt für Schritt mit der KI arbeiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Du kannst Prompts auch mit externen Tools wie Tabellen oder Datenbanken kombinieren, um präzisere Ergebnisse zu erhalten. Wenn du branchenspezifische Aufgaben hast, hilft es, Fachbegriffe oder spezifisches Vokabular in deinen Prompts zu verwenden. Und wenn du dich inspirieren lassen möchtest, kannst du Szenarien erstellen, wie eine Verhandlung oder eine Präsentation.
Mehr zu fortgeschrittenen Prompt-Techniken kannst du hier nachlesen: https://www.promptingguide.ai/de
Fazit
Ein gut formulierter Prompt ist der Schlüssel, um die Fähigkeiten einer KI optimal zu nutzen. Indem du klare Anweisungen gibst und den Kontext klärst, kannst du kreative und technische Herausforderungen effizient meistern. Übe, teste und passe deine Prompts an, um das Beste aus der Technologie herauszuholen. Mit der richtigen Herangehensweise wird die KI zu einem wertvollen Werkzeug in deinem Alltag.
Häufige Fragen
Was ist ein Prompt? Eine präzise Eingabe, die der KI sagt, welche Antwort sie generieren soll.
Wie funktioniert ein Prompt? Die KI verarbeitet die Eingabe und erstellt basierend darauf eine Antwort.
Was macht einen guten Prompt aus? Klare Sprache, Kontext und spezifische Anweisungen.
Wo werden Prompts verwendet? In Bereichen wie Bildung, Marketing, Technik und mehr.
Wie verbessere ich meine Prompts? Übe verschiedene Formulierungen und passe sie basierend auf den Antworten an, die du erhältst.